
Bei einer Reihe von Beschwerden im Bereich der Muskeln, der Gelenke, der Lymphe und der Nerven erweist sich Kinesio-Taping (kurz K-Taping oder Taping) als eine wertvoll unterstützende Methode.
Kinesio-Tape steht frei übersetzt für „bewegliches Hautklebeband“. Das Tape wird mit verschiedenen Techniken in mannigfaltigen Formen auf die Haut aufgeklebt. Beispielsweise entspannt oder aktiviert es Muskeln, verbessert die Stabilität und Beweglichkeit von Gelenken, aktiviert das Lymphsystem und reduziert Schmerzen.
Kinesio-Taping hat ein sehr breites Anwendungsfeld:
- Bei Gelenkschmerzen, z.B. Knieschmerzen, Arthrose am Kniegelenk, ein verstauchter Knöchel,
- bei Muskelspannungsstörungen, wie z.B. ein verspannter Nacken vom Sitzen im Büro, Schleudertrauma,
- bei Sehnenproblemen wie Tennisarm, Karpaltunnelsyndrom, Sehnenrissen, Sehnenscheidenentzündungen, Bizepssehnenreizung, Schulterimpingement, Probleme mit der Achillesferse,
- nach Operationen zur Nachbehandlung entstandener Narben, Entstauung nach Knieoperationen und Blutergüssen,
- im Sport zur Entlastung von stark belasteten Strukturen wie Muskelgruppen, Gelenken, Sehnen und Bändern sowie nach Muskelfaserrissen,
- in der Lymphtherapie, z.B. bei der Nachsorge von Brustkrebsoperationen, Entstauung von Lymphödemen,
- muskuläre Mitbeteiligung bei Migräne und Tinnitus, Menstruationsbeschwerden, Inkontinenz.
Das Tape wird auf die Haut aufgeklebt und wirkt sofort schmerzlindernd, entlastend oder stabilisierend auf die beanspruchte Struktur. Ein längerfristiges muskuläres Aufbautraining oder eine einzuübende Verhaltensänderung kann es nicht ersetzen. Jedoch kann der Einsatz des Tapes während dieser Zeit die Therapie wunderbar unterstützen. Es wirkt gleichsam als Katalysator!
